
Mimotext
Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.
Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.
- Tutorial: https://docs.mimotext.uni-trier.de
- SPARQL endpoint: https://query.mimotext.uni-trier.de
- MiMoTextBase: https://data.mimotext.uni-trier.de
AKTUELLES
-
Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von Textanalysen
Weiterlesen: Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von TextanalysenWerden Ausschnitte analysierter Texte veröffentlicht, kann dies Dritten möglich machen, Analyseergebnisse nachzuvollziehen und zu überprüfen – insbesondere im Kontext von Text und Data Mining. Welche rechtlichen Bedingungen dabei zu beachten sind, wird in Paper N°3 der IRDT Paper Series des “Instituts für Recht und Digitalisierung” von MiMoText-Mitarbeiterin Katharina Erler-Fridgen dargelegt. IRDT PAPERSERIES Nr. 3 Die…
-
Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer Figurenbeschreibungen
Weiterlesen: Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer FigurenbeschreibungenVortrag von Folke Gernert, Maria Hinzmann und Christof Schöch im Rahmen des 37. Romanistentag in Augsburg „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“ (4.–7. Oktober 2021) in der Sektion „Europäische Ästhetik(en). Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert)“. Der Beitrag steht im Kontext eines Projekts zu ‚physiognomischen Figurenbeschreibungen‘ im französischen und…
-
Forum der Cultural Research Data Academy (NFDI4Culture) am 17./18. Juni
Weiterlesen: Forum der Cultural Research Data Academy (NFDI4Culture) am 17./18. JuniInnerhalb von NFDI4Culture wird die Cultural Research Data Academy als interdisziplinäre und dezentrale Institution fachspezifische und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Data und Code Literacy bündeln und selbst entwickeln. Um diese Themen auf breiter Basis in der Community zu fördern und langfristig als festen Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens in den Disziplinen der Culture Community zu etablieren,…
-
Vortrag am “Center for Reflected Text Analytics” (CRETA)
Weiterlesen: Vortrag am “Center for Reflected Text Analytics” (CRETA)Am 9. Juni 2021 werden Prof. Dr. Christof Schöch und Dr. Maria Hinzmann am „Centrum für reflektierte Textanalyse“ (CRETA) an der Universität Stuttgart einen Vortrag zu „Mining and Modeling Text: Literaturgeschichte als Wissensnetzwerk“ halten. Die Folien können auf GitHub eingesehen werden.