
Mimotext
Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.
Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.
- Tutorial: https://docs.mimotext.uni-trier.de
- SPARQL endpoint: https://query.mimotext.uni-trier.de
- MiMoTextBase: https://data.mimotext.uni-trier.de
AKTUELLES
-
39. Romanistiktag Universität Konstanz
Weiterlesen: 39. Romanistiktag Universität KonstanzChristof Schöch leitet gemeinsam mit Philip Hillebrand, Nanette Rissler-Pipka und Susanne Schlünder die Sektion „Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen“ beim 39. Romanistiktag an der Universität Konstanz.
-
Invited lecture at MITE seminar (Rome, Italy)
Weiterlesen: Invited lecture at MITE seminar (Rome, Italy)Christof Schöch delivered an invited lecture titled “Literary History between Computational Literary Studies and Linked Open Data?” at the ‘Make it Explicite!’ (MITE) Research Seminar in Rome.
-
Wikimedia Deutschland interviewt ‘MiMoText’
Weiterlesen: Wikimedia Deutschland interviewt ‘MiMoText’Christos Varvantakis (Wikimedia Deutschland) hat mit dem Trierer Projektteam für die Wikimedia Tech News ein Interview über die Projektarbeit in ‘Mining and Modeling Text’ (Universität Trier) geführt.
-
Keynote: Towards Computational Comparative Literary Studies (Seoul)
Weiterlesen: Keynote: Towards Computational Comparative Literary Studies (Seoul)Christof Schöch, president of the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) and professor at Trier University, will deliver a keynote lecture titled “Towards Computational Comparative Literary Studies: Addressing the Challenges of Multilingualism” at the KEASTWEST Conference 2024 on May 25 at Dongguk University in Seoul, South Korea.