Mimotext

Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.

Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.

AKTUELLES

  • Prototype of our MiMoText graph

    The aim of the project Mining and Modeling Text is to establish an information network for the humanities built from various sources: bibliographic metadata, primary sources and scholarly publications. In our first prototype, we gather data on the French Enlightement Novel and store it in RDF (Resource Description Framework) triples in the free and open…

    Weiterlesen: Prototype of our MiMoText graph
  • DHd-2022: Digitale Literaturgeschichtsschreibung

    Im Rahmen der DHd-Konferenz 2022 halten Julia Röttgermann und Anne Klee (Projekt MiMoText)  am 9. März 2022 um 9.15 Uhr den Vortrag “Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?”. Aus der Programmbeschreibung: Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch Lässt sich Literaturgeschichtsschreibung in Form von Daten-Tripeln formalisieren? Das Projekt MiMoText erstellt einen Knowledge Graphen, der…

    Weiterlesen: DHd-2022: Digitale Literaturgeschichtsschreibung
  • DHd-2022: Posterpräsentation

    Aus der Programmbeschreibung: Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung: das Projekt “Mining and Modeling Text” Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes Im Umgang mit dem stetig wachsenden ‚digitalen Kulturerbe‘ bietet die Weiterentwicklung der systematischen Datenerschließung und Wissensrepräsentation bisher nicht ausgeschöpfte Potentiale für die Literaturgeschichtsschreibung. Vor diesem Hintergrund werden…

    Weiterlesen: DHd-2022: Posterpräsentation
  • Fellowship für Postdoktorand:innen

    Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 01. Mai 2022 ein Fellowship für Postdoktorand:innen auf einer Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) EG 13 TV-L, 100% mit einer Laufzeit von 12 Monaten zu vergeben. Das Fellowship ist mit dem Vorhaben „Mining and…

    Weiterlesen: Fellowship für Postdoktorand:innen