
Mimotext
Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.
Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.
MiMoTextbase – SPARQL-Endpoint – MiMoText Tutorial
AKTUELLES
-
Doktorandenkolloquium mit Mitarbeitenden des TCDH
Weiterlesen: Doktorandenkolloquium mit Mitarbeitenden des TCDHFür Promovierende stellt der Austausch mit anderen FachkollegInnen eine grundlegende Möglichkeit dar, sich zu vernetzen, um die eigene Forschung zu erläutern und diese kontinuierlich zur Diskussion zu stellen. Die Chance dazu gaben am 29. und 30. November die Professoren Fotis Jannidis (Universität Würzburg) und Christof Schöch (Universität Trier) ihren DoktorandInnen, indem sie zu einem gemeinsamen…
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskräfte im Projekt MiMoText
Weiterlesen: Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskräfte im Projekt MiMoTextLust auf interdisziplinäres Arbeiten in einem spannenden Pilotprojekt? Vielfältige Aufgaben warten im Projekt “Mining and Modeling Text” (z.B. das Annotieren literaturgeschichtlicher Texte). Offenheit für die Einarbeitung in neue Themen und eigenständiges Mitdenken sind wichtig im MiMoText-Team. Bewerbungen bitte an hinzmannm@uni-trier.de und schoech@uni-trier.de.
-
MiMoText auf der 1. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz
Weiterlesen: MiMoText auf der 1. Interdisziplinären GraduiertenkonferenzAm 06.12.19 organisierte das DocColloq die 1.Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz an der Universität Trier. MiMoText hat mit einem Poster zum Forschungsvorhaben teilgenommen:
-
Gastvortrag Cameron Browne (Maastricht University)
Weiterlesen: Gastvortrag Cameron Browne (Maastricht University)While there is ample evidence of ancient games in the archaeological and historical records, we know very little about how those games were actually played. The ERC-funded Digital Ludeme Project (http://ludeme.eu) seeks to enhance our understanding of traditional games and their development throughout recorded human history using modern computational techniques. This talk will outline the project —…