
Mimotext
Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.
Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.
MiMoTextbase – SPARQL-Endpoint – MiMoText Tutorial
AKTUELLES
-
Workshop zum Forschungsdatenmanagement
Weiterlesen: Workshop zum ForschungsdatenmanagementWelche Metadaten sind notwendig und wie können sie sinnvoll vergeben werden? Was hat es mit den FAIR-Prinzipien auf sich? Diese und weitere Aspekte stehen im Mittelpunkt des gemeinsam von der AG Digitale Romanistik und dem FID Romanistik veranstalteten Workshops zum Thema „Datensicherung im Forschungsprozess“. MiMoText nimmt aktiv mit folgenden Programmpunkten teil: Donnerstag, 26.11.2020 Freitag, 27.11.2020…
-
How Could Digital Literary Historiography Work?
Weiterlesen: How Could Digital Literary Historiography Work?A Digital Humanities lecture series at the Department of Germanic Studies at The University of Texas at Austin, organised by the DHLab@GS. Sessions on Mondays, 1-2pm, on Zoom. People are encouraged to bring their lunches and to learn about and discuss current DH research. Oct 26, 1-2pm – Christof Schöch (Trier University, Germany): How Could…
-
Workshop: Computational Modeling of Language Phenomena
Weiterlesen: Workshop: Computational Modeling of Language PhenomenaThe project Patterns. Linguistic Creativity and Variation in Synchrony and Diachrony (Trier University) is holding a workshop on Computational Modeling of Language Phenomena. The workshop is open to all interested colleagues and graduate students at Trier University. (Advanced) students are very welcome to attend, too. Wednesday, 24.06.2020, 9:15–14:15 Uhr The application of computational modelling techniques has become increasingly important in various disciplines devoted…
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskräfte im Projekt MiMoText
Weiterlesen: Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskräfte im Projekt MiMoTextDas Trier Center for Digital Humanities sucht regelmäßig studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte in verschiedenen DH-Projekten. Aktuell sind zwei Positionen im MiMoText- Projekt zu besetzen. Ziel des Projektes „MiMoText“ ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. In…