Aktuelles

MiMoText

 

Ziel des Projektes „MiMoText“ ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.

Aktuelles

13. March 2022
Im Rahmen der DHd-Konferenz 2022 halten Julia Röttgermann und Anne Klee (Projekt MiMoText) am 9. März 2022 den Vortrag "Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?".Weiterlesen
9. March 2022
MiMoText präsentiert am 10. März 2022 das Poster "Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung" auf der DHd-Konferenz.Weiterlesen
21. February 2022
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Trier Center for Digital Humanities frühestens ab dem 01. Mai 2022 mehrere Fellowships für Doktorand:innen mit einer Laufzeit von jeweils 3-6 Monaten zu vergeben.Weiterlesen
21. February 2022
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Trier Center for Digital Humanities frühestens ab dem 01. Mai 2022 ein Fellowship für Postdoktoranden auf einer Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) EG…Weiterlesen