MiMoText
Ziel des Projektes „MiMoText“ ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.
Aktuelles
8. November 2022
Im Rahmen des Praxiskolloquiums im Masterstudiengang Digital Humanities stellt Dr. Olaf Simons die kollaborative Wikibase-Plattform für historische Daten "Factgrid" vor. Weiterlesen
20. September 2022
Am 28. September 2022 ist MiMoText mit einem Plenumsbeitrag zu "Mehrdeutigkeit und/oder
Widerspruch. Herausforderungen bei der Modellierung literaturhistorischer Aussagen" auf dem 27. Deutschen Germanistentag präsent. Weiterlesen
26. July 2022
Learn more about the Semantic Web and Wikibase. Get to know our knowledge graph on French Enlightenment novels, its sources and modeling approach, and its infrastructure.
Weiterlesen
25. July 2022
MiMoText submission to the Digital Humanities 2022 conference, "Mining and Modeling Spaces and Places for Literary History as Linked Open Data", has been accepted as a Short Presentation.
Weiterlesen